Kritik aus dem "Off"- Nicht komisch !

Vorab, erst mal ein dickes Danke an alle Kommentatoren hier und im Kunstblog. Ich freue mich nach wie vor sehr über jeden Kommentar, und, bitte macht weiter, auch wenn ich die Kommentare nur noch selten einzeln und persönlich beantworte. Ich möchte nicht mehr soviel Zeit im Netz verbringen. Mal abgesehen davon, dass mein PC sich immer noch sehr kapriziös gebährdet, und der Aufenthalt hier dann schon aus diesem Grund nicht so erfreulich ist. Also nutze ich die Minuten lieber um euch zuzulesen, und gegebenenfalls bei euch einen Kommentar abzugeben, als hier bei mir nur „Danke für den Kommentar“ zu sagen. Ich wünsche mir schon sehr lange eine Funktion mit der man die Kommentare als „gelesen“ und „bedankt“ markieren könnte, denn wenn sich kein weiterführendes „Kommentargespräch“ entwickelt, fände ich das durchaus ausreichend.

Heute mal keinen Witz aus dem Off!

Es geht um Werbespots. Die können ja nun wirklich sehr witzig sein, man denke da nur mal an den ersten Zalando-Spot mit dem Rainer Langhans Double. Den fand ich wirklich komisch.

Viel weniger erheiternd erscheint mir die neueste Kreation aus der Zalandischen Ideenschmiede. Den Spot habe ich das erste Mal vor einigen Wochen gesehen, in den Nachrichten wurde über das Massaker in Norwegen berichtet, in der Werbepause lief dieser Spot:

Ich war mehr als befremdet. Wo ist da die Komik? Hab ich den Witz nicht verstanden? Es gibt Sachen und Situationen bei denen ich weder über großes Einfühlungsvermögen, noch eine überbordende Fantasie verfügen muß um mir vorzustellen, wie furchtbar und traumatisch sie für die betroffenen Personen sind. Das Szenario eines bewaffneten Raubüberfalls mit Geiselnahme gehört für mich eindeutig zu solchen Ereignissen. Auf den Gedanken zu kommen, die gefesselten und geknebelten Geiseln würden sich in dieser Lage lächend über einen Onlineversand und modische Kleidung austauschen und den Boten, ungeachtet der Lebensgefahr in die sie sich mit ihrem Verhalten bringen würden, mit Freudenschreien empfangen, finde ich gradezu menschenverachtend. Und frauenverachtend noch dazu, denn die gefesselten Damen erfüllen alle das „Dumme- Konsum- Tussie- Klischee aufs Beste. Sorry, aber für sowas habe ich eindeutig zu wenig Humor. Ich finde Absurdität ist zwar ein Kriterium für einen Witz, über den man lachen kann, aber hier bleibt mir das Lachen im Halse stecken.

Angesichts der täglich tausende Opfer von Terror und Gewalt weltweit sollte man sich nicht darüber lustig machen. Ich wäre für ein Verbot des Spots, denn er verharmlost eine wirklich schlimme Straftat, deren Opfer oft lebenslang unter den traumatischen Folgen leiden. Die ständige Präsenz des Spots und die unendlichen Wiederholungen machen es noch schlimmer. Natürlich sehen das auch Kinder. Was lernen die daraus? Bestell bei Zalando – dann schreist du vor Glück, – Alles wird gut, der Weltfrieden ist gerettet und ausserdem macht es Geiselnehmern Angst wenn Leute Zalandopakete tragen?
Ich verstehe nicht wie man sowas drehen und senden kann.

Das geht mir jetzt schon einige Wochen im Kopf herum.

Gestern abend sah ich allerdings im NDR einen Spot, der das das Ganze noch auf die Spitze treibt:
Inhalt:
Ein friedliches Einfamilienhaus, zwei spielende, lachende 6- 10jährige Lausbuben, ein sympatischer Mann auf dem Sofa, möchte offensichtlich fernsehen.
Die Kinder bringen etwas, das wie eine Rolle rote Knete aussieht, an der Hinterwand eines elektrischen Geräts an und haben unter Gekicher und offensichtlichem Spaß viel zu tun, die „Knete“ mit Kabeln und Seilen und allerlei Spielzeug mit einer geheimen, versteckten Zündvorrichtung zu versehen. Vater sitzt derweil weiter auf dem Sofa, während die Knirpse per Fernsteuerung!! einen trickreichen Mechanismus in Gang setzen, der über verschiedene harmlose Spielzeuge, Bausteine, Schaukelpferd ect., endlich eine Zündschnur entbrennt, die den roten Plastiksprengstoff ( Knete) am Satellitenreceiver, dessen Befestigung man in der ersten Szene gesehen hatte, zur Explosion bringt.
Nachdem sich der Vater, mit angekokeltem Haar, vom ersten Schreck erholt hat, entdeckt er seine lachenden Buben im verwüsteten Wohnzimmer und ein Sprecher erklärt die ungebrochen gute Laune des Mannes sinngemäß so: „Mit analogem Satelittenempfang ist es eh bald vorbei, weil die Sender das analoge Signal abschalten. Ein Digital- Receiver wär eh bald fällig. Lachen, Friede, Freude, Digitales TV , — Ende!!!

HALLOOOO!!!!!- Ich fasse es nicht!

Wer lässt sich sowas einfallen? Wer findet das witzig? Wer ist verantwortlich für die Sendung, noch dazu auf einem öffentlich rechtlichen Kanal? Wer bitte bezahlt so eine Produktion?
Da wünsch ich mir doch eine ordentliche Portion „Hirn to go“ für die Programmverantwortlichen.

Leider konnte ich den Spot nicht als Video finden. Gesehen habe ich ihn gestern das erste Mal, gegen 19 Uhr im NDR (III. Programm )

12 Gedanken zu “Kritik aus dem "Off"- Nicht komisch !

  1. igitt! ich fand die Werbung für Zalando schon immer frauenfeindlich – diese neue Ekelwerbung habe ich noch nicht gesehen aber danke, daß du darauf hinweist – du hast völlig recht: ich fasse es auch nicht!

    liebe Grüße

    gigaoscar

    Like

  2. Hi Anne!!!

    So ein „Button“ wäre echt toll.
    So Facebook-Like…gefällt mir…weisst was ich mein??!!

    Ja,recht hast du.Solchen Spots kann auch ich nichts abgewinnen… :crazy:

    LG mosi

    PS: Mach dir keinen Stress wegen der Kommentare…;)

    Like

  3. Zalando scheint mir langsam die Weltherrschaft übernehmen zu wollen, wohin man klickt, immer schwirrt ne Werbung von denen herum.
    Ich habe den Humor für so eine Schiete auch nicht, gar nicht.
    Aber das ist eben diese Welt: Einfaches reicht nicht mehr, es muß was Schockierendes her.
    Was waren das noch für Zeiten, als nur ein dümmlich grinsender Herr Kaiser und Versicherungen verkaufte und eine Frau sich (schmerzfrei) teilte, weil ihr Lenorgewissen mit ihr sprach.

    Like

  4. Was den Zalando-Spot angeht, kann ich dir nur zustimmen. Er ist einfach nur blöd. Den anderen Spot habe ich noch nicht gesehen und ehrlich gesagt, ich hoffe, das werde ich auch nicht. Wer macht nur solch eine Werbung?

    Liebe Grüße Beatty
    P.S. Mach dir keinen Stress wegen der Kommentare. Es reicht doch, eine Antwort zu geben, wenn man etwas zu sagen hat.

    Like

  5. Scheinbar bin ich hier alleine auf weiter Flur:

    Werbung muss auffallen.
    Werbung soll aufregen.
    Werbung darf provokant sein.

    Nur so reden die Leute drüber und nur so wird man gesehen.
    Bis heute habe ich von Zalando nichts gehört oder gesehen, daher habe ich bis heute nicht einmal gewusst, dass es da um eine Schuhmarke geht.

    Nachdem ich jetzt eine gute Stunde herum gegoogelt habe kann ich nur sagen, dass Zalando sein Ziel erreicht hat – ich bin jetzt informiert und up to date aber ich reg mich nicht drüber auf weil ich Werbung nur als Hintergrund registriere, es kommt also nicht an mich heran. Ich nehme Werbung als Werbung und es ist auch nicht mehr denn in der Zeit geh ich in die Küche oder aufs WC. Daher rege ich mich nicht drüber auf denn Werbung ist für mich also fürs Häusel, ich kaufe deshalb nicht mehr und nicht weniger. Nervenkostüm schonen!!!

    Jetzt weiß ich auch dass Zalando sehr teuer ist umso weniger interessiert es mich, genauso wenig wie Gucci oder Konsorten. Lg.igu

    Like

  6. Nun … immerhin hat das Verlangen nach dieser Mode die Frauen geeint und solcherart powervoll die Banditen in die Flucht geschlagen. 😉 (Du merkst, ich orientiere mich rein am Ergebnis – es ging ja offensichtlich gut aus, sofern man die angebundene Dame im Gefechtseifer der Gier nicht vergessen hat).

    Aber du hast schon Recht – es gibt keine Hemmschwellen mehr, bei der Werbung ja schon lange nicht, weshalb ich mich (bis auf ein paar Stammkunden) aus diesem Job auch fast zur Gänze zurückgezogen habe.

    Ich frage mich immer wieder, für wie wenig Geld sich Leute eigentlich hergeben, um sich in seichten oder peinlichen Spots zu blamieren. Meist sind es ja Frauen, wenn man vom doofen *Herbert-trinkdas* mal absieht, und wenn man weiß, wie vergleichsweise wenig die DarstellerInnen jenseits des Promisektors verdienen, wie sehr aber ihr Leben und das ihrer Angehörigen durch diese Art der bloßstellenden *Öffentlichkeitsarbeit* oft beeinträchtigt wird, muss man sich ernsthaft fragen, wie Menschen ticken müssen, um sich so etwas anzutun, damit sie in ein fragwürdiges Bild kommen.

    Aber das bringt uns schon zu einem anderen Thema, nämlich die Eigenverantwortung jedes Einzelnen, bei einem moralisch bedenklichen Job lieber nein zu sagen als sich mitschuldig zu machen an Ausbeutung, Schönfärberei, Verharmlosung oder schlichtweg Betrug und Schlimmerem. Manche arbeiten ja zu Dumpingpreisen und können davon nicht mal existieren, aber darüber habe ich eh in meinem Blog schon irgendwann mal gefaselt … seufz.

    Ich hoffe, du nimmst meinen späten Kommentar noch an; ich musste mich erst langsam runterholen von der Palme, denn natürlich ärgern mich solche Spots mehr als dass sie mich belustigen, und so wollte ich mich anfangs weigern, diesem da oben die gebührende Beachtung und einen Klick zu schenken (auch deshalb, weil mein lahmer PC das ungehinderte Öffnen des Videos mehrmals versagte). Aber man muss ja doch wissen, worüber man spricht. 😉

    Liebe Grüße!

    Jessie

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s