Erdbeeren,Bettwäsche und Ekel- EHEC

Vielleicht reagiere ich ja zu empfindlich und die Berichterstattung um den Ehec -Keim hat mich sensibilisiert, aber ich finde das Einkaufsverhalten einiger Mitbürger doch sehr merkwürdig. Heute hat es mich so gestört, dass ich eine Verkäuferin informierte.
Das sich in der Obst- und Gemüseabteilung des hiesigen Lidl an den ausgelegten Waren hemmungslos bedient wird ist ja schon ein gewohntes Bild. Heute war es mir einfach zuviel.
Da gab es Erdbeeren im 500g Pack in der Plastikschale in Folie verschweißt.
Eine orientalisch aussehende, junge Frau, adrett und sauber gekleidet, aber mit 2 überaus quengeligen und schmutzigen kleinen Jungs, reisst eine der Packungen ungeniert auf und probiert mit ihren Kindern die Erdbeeren. Die Buben öffnen nach mütterlichem Vorbild noch 2 weitere Schälchen und bedienen sich. Insgesamt werden 5! der Verpackungen aufgerissen, die Erdbeeren betatscht, aus jeder Schale ein, zwei Früchte gegessen. In den Einkaufskorb wandert schließlich ein unversehrtes Schälchen. Ich finde solches Verhalten schon sehr befremdlich, sage aber noch nix, sondern suche meine Waren zusammen. Dabei komme ich an der Auslage mit den Weintrauben vorbei. Dort stehen 2 Asiaten und bedienen sich an den Weintrauben. Auch hier wird letztendlich ein Beutel mit nicht übergefressenen Früchten in den Korb gelegt, die angegessen Trauben blieben liegen. Ein deutsches Paar muss unbedingt jede der etwa 10 ausgelegten Galia Melonen mehrmals hochheben, beriechen und beäugen um dann doch die Nektarinen zu nehmen, die natürlich auch alle einzeln in der Netzverpackung betastet wurden.
Jetzt war ich schon ziemlich angeätzt. Aber ich sagte noch nichts. Auf dem Weg zur Kasse sah ich die muslimische Mutter mit ihren knatschigen Buben wieder. Sie stand vor einem der Verkaufskörbe in denen Baumwollbettwäsche angeboten wurde. Alles eine Qualität aber in verschieden Druckdesigns. Nacheinander öffnete sie jede der Haftverschluß-Plastikverpackung, befühlte die Bettwäsche ausgiebig, schloss die Verpackung wieder und legte sie zurück. Nach der 5. oder 6. Verpackung habe ich sie gefragt, warum sie das macht? Ich fände das unhygiensch und vor allen Dingen unnötig. „Nicht verstehn deutsch!“ war ihre Antwort, die Jungen kicherten .
Ich informierte eine Verkäuferin, die die Frau wirklich freundlich darum bat doch nicht jede Verpackung zu öffnen.

Einige Minuten später, an der Kasse, sprach mich die bewusste Dame dann in einem sehr unfreundlichen Ton an: „Na hatte jez medalja vadint? (na, hast du dir jetzt eine Medaille verdient?)“ begleitet von einem vernichtenden Blick. Ich brauchte einige Sekunden um sie zu verstehen, dann erklärte ich ihr freundlich, wie unerhört und frech ich ihr Verhalten fand. Ich hab mich wirklich nur noch mühsam beherrscht, innerlich hab ich gekocht, denn sowohl die Verkäuferin, wie auch ich hatten betont freundlich zu ihr gesprochen.

Ich finde das Antatschen und „satt“probieren von Obst und Gemüse im Discounter eh schon grenzwertig und ekelhaft. Zumal, wenn, wie in diesem Fall bei den Erdbeeren, geschlossenen Verpackungseinheiten, die ja wohl u.a.ein solches Verhalten auch verhindern sollen, aufgerissen werden. Bei der Bettwäsche fand ich es einfach nur gruselig, obwohl die ja gewaschen wird, bevor man sie das erste Mal aufzieht. Einfach die Vorstellung, dass sich Menschen daran die Finger abwischen und die Verpackung wieder schließen, ekelt mich in Zeiten von EHEC- Bakterien und Noro-Virus.
Beide Erreger werden überwiegend durch Schmierinfektion übertragen.

Da werden tonnenweise Salatköpfe und Gurken entsorgt, weil sie, auch gewaschen, keiner mehr essen will, aber Erdbeeren, Kirschen, oder Weintrauben usw. im Supermarkt stecken sich viele mal eben im Vorbeigehn in den Mund. Nicht nur das sich der Nascher an dem ungewaschenen Obst infizieren könnte , nein, jeder Infizierte gibt die Keime auf diesem Weg ja auch weiter auf das Obst.
Wenn ich dann daran denke, dass sich beweisbar eh nur sehr wenige Leute wirklich die Hände gut waschen wenn sie auf dem stillen Örtchen waren, wirds mir schlecht.
Da können die sich dumm suchen nach der Quelle, die vom Robert-Koch Institut!

25 Gedanken zu “Erdbeeren,Bettwäsche und Ekel- EHEC

  1. Liebe Anne, Du sprichst mir aus der Seele! Darüber rege ich mich auch jedes Mal auf! Nicht nur das es unhygienisch ist, neee das ist auch noch Diebstahl! Schließlich wird hier etwas genommen, was noch nicht bezahlt ist.

    Hach sowas ärgert mich auch…schon alleine, wenn ich sowas lese! Ich kann Dich echt gut verstehen!!!

    LG trotzdem, Danie 🙂

    Like

  2. nana, liebe Tara-Anne,
    „orientalisch“, „asiatisch“, „muslimisch“ sahen die Menschen aus? da würde ich mich aber persönlich sehr diskriminiert und beleidigt fühlen – ich finde, solche Standardbewertungen ohne Kenntnisse sind genauso falsch wie das muntere Betatschen von Gemüse – ein Bekannter, der an schwere Eßstörungen litt und sich umgebracht hat – hat als Kind mitbekommen, wie seine Eltern mit ihm im Supermarkt waren – beide Eltern waren Köche! – und jeden Apfel, jede Orange, jedes Brötchen bis zum sonstwo begrabscht haben, er hat sich dann geekelt und sich geweigert, die Karotten zu essen, die Mami und Papi minutiös befingert hatten…

    einen angenehmeren Abend ohne Gemüsegrabschen

    wünscht

    gigaoscar

    Like

  3. packungen aufreissen 88| das findet hier nicht statt. Am marktstand wird man öfter mal aufgefordert doch zu probieren aber ein verhalten, wie du es schilderst habe ich noch nie gesehen 😦

    Like

  4. Liebe Gigaoskar,
    Ich wusste nicht das muslimisch, orientalisch oder asiatisch jetzt auch schon diskriminierend Attribute sind und habe es auch nicht so gemeint. Für mich war es deutlich zu erkennen und nebenbei auch zu hören, welcher ethnischen Gruppe die Menschen angehörten, und mit Verlaub, dann beschreibe ich sie auch so. Ich kritisiere ja nicht deren Abstammung sondern ihr Verhalten und ich habe mit voller Absicht in diesem Kontext auch die beiden Deutschen erwähnt, weil ich deutlich machen wollte, dass sich diese Unsitte eben durch alle Bevölkerungsgruppen zieht.

    Ehrlich gesagt geht es mir auf den Sender, dass ich mir jedes Mal das Gehirn verrenken muss, um eine politisch korrekte Umschreibung zu finden wenn ich das Verhalten eines ausländischen Mitbürgers kritisiere. Was soll ich denn schreiben um die Kopftuch – Frau, die Asiaten oder die beiden ungepflegten Deutschen zu beschreiben? Türkischstämmige Deutsche mit muslimischen Hintergrund? Oder, sehr schlecht deutsch sprechende Menschen mit deutlich asiatisch geprägter Lidfalte ?, Oder, sahen aus wie Hartz IV- ler aber ich bin mir nicht sicher?
    Es geht mir ums TUN und um die Uneinsichtigkeit, Frechheit und Dreistigkeit, die in dem von mir beschriebenen Verhalten liegt. Diese mangelnde Unrechtsbewusstsein ist leider eben nicht an eine etnische Gruppe gebunden.
    Ich würde mir endlich einen normalen, unverkrampften Umgang auch in der Sprache mit unseren Migranten wünschen. Du wirst mir sicher zustimmen , lange nicht jede kritische Äusserung ist eine Diskriminierung, aber bei der gleichen Kritik wird sofort Diskriminierung gewittert , wenn Personen mit Migrationshintergrund involviert sind. Ich habe ein Erlebnis beschrieben, diskriminierend wurden die Ausdrücke erst durch deine Interpretation! 😉
    Trotzdem „diskriminationsfreie“ Grüße an dich und deine Katzengang
    Anne

    Like

  5. Also hier ist es in den discountern gang und gäbe, und es hat auch nichts mit Probierhäppchen am Marktstand zu tun.
    Alles was „offen“ angeboten wird , wird hier auch probiert,
    beim örtlichen lidl ist es z. B. wirklich schwer eine nicht angefressene Traube Weintrauben zu finden. Und auch bei Kirschen oder Lychees wird hemmungslos mehrmals zugegriffen. Selbst wenn Probierhäppchen extra ausgewiesen sind hindert das viele Menschen einfach nicht an diesem „Klau“ Das habe ich schon oft beobachtet. So extrem wie die Dame mit den Erdbeeren und der Bettwäsche habe ich es auch noch nie erlebt. Deshalb und wohl auch weil diese Ehec- seuche hier wirklich nah ist, den ersten Todesfall gab es in Diepholz, das sind 15 km von hier, war ich auch so angeekelt. Aber die Frau hat nicht ansatzweise verstanden worum es mir ging.
    Sehr liebe Grüße
    Anne

    Like

  6. Na , da bin ich aber froh, dass ich nicht die einzige bin , der sowas auffällt. Ich rege mich schon lange darüber auf, aber so extrem wie heute ist mir noch nie aufgestossen.
    Lg und danke für den Kommentar
    Anne

    Like

  7. liebe Tara-Anne,
    ich wollte dich als Person keinesfalls beleidigen aber schau mal: wenn du die beiden „Deutschen“, welche eventuell ja auch eine andere Staatsangehörigkeit haben können, ungepflegt nennst und sie in die Nähe der Hartz IV Empfänger rückst, dann wird damit ein negatives Bild erzeugt – ich bin da mit der Sprache vorsichtiger und du kannst ja gar nicht wissen, welche Religion die Mutter mit den Kindern hat, sie könnte türkische oder arabische Christin oder pakistanische Hindu-Frau sein, sie könnte auch eingebürgert sein und nur aufgrund einer bestimmten Stellung der Lider erkenne ich keinen Asiaten, ich verweise auf Herrn Minister Rößler, ethnischer Asiate aber politischer Deutscher – die Diskriminierung liegt ja auch darin, etwas über die Menschen auszusagen, was wir gar nicht wissen können
    deshalb diskriminationsfreie – tolles Wort! – Grüße zurück

    gigaoscar

    Like

  8. Das scheint eine LIDL Krankheit zu sein, auch hier habe ich das nur bei diesem Discounter erlebt daher gehe ich dort nicht mehr hin. Die sollte besonders in dr Back und Ostabteilung eine Bediening hinstellen das käme billiger.

    Heute sitz ich in der Straßenbahn da öffnet sich ein Haustor, ein dickbäuchiger Mann heraus, wirft in weitem Bogen einen Fahrradreifen auf die Grünfläche und verschwindet wieder. Na den hätt ich mir geholt wenn ich
    zu Fuß unterwegs gewesen wäre, egal welch ethnischer Volksgruppe der angehört.

    Ich bin in allen Punkten ganz Deiner Meinung. L.igu

    Like

  9. Ich kann dich total verstehen. Ich finde sowas auch total unhygienisch und eklig. Ich würde gar nicht auf die Idee kommen etwas aus einer geschlossenen Packung zu nehmen und zu kosten. Das ist für mich Diebstahl. Aber ich denke, das ist eine Frage der Erziehung. Genauso wie einen Blumenkübel als Abfallbehälter oder als Pinkelbaum für den Hund zu nutzen. Das bringt mich jedes Mal wieder auf die Palme, wenn ich das sehe. LG und stricken entspannt. 😀 Beatty

    Like

  10. So, wir haben jetzt alles frische Gemüse weggeworfen. Solange der Ursprung des EHEC noch nicht gefunden ist, gehen wir auf Nummer sicher. Zwei spanische Gurkenlieferanten stehen im Zentrum einer europaweiten Untersuchung wegen des gefährlichen Darmkeims Ehec. Jetzt haben Behörden die Betriebe geschlossen – doch auch Gemüsehändler aus den Niederlanden und Dänemark stehen unter Verdacht. Das heisst für mich, die Herkunft ist noch total unklar.

    Like

  11. hallo Rhein-main

    Genau das meinte ich, da werden tonnenweise Lebensmittel geächtet und fortgeschmissen , aber einen Aufruf an die Bürger in den Obst und Gemüseeabteilungen mit der angebotenen Ware mal etwas bewusster und hygienischer um zu gehen habe ich noch nicht gehört. Da wird hemmungslos weiter alles angelangt und probiert. wenn jeder ein wenig mehr acht haben würde, wär schon einiges erreicht.
    Ich glaube auch, das sie die wirkliche Quelle des Erregers bis jetzt noch nicht gefunden haben.

    Like

  12. Da könntest du rechthaben , hier ist es wirklich auch „gefühlt“ beim Lidl am schlimmsten. Aber ich sehe es oft auch in anderen Supermärkten.
    Was du da gestern aus der Straßenbahn wahrgenommen hast ist allerdings ein starkes stück, aber es ist noch zu toppen, denn meine freundin schrieb mir vor einigen Jahren schon dass in Bremen ein Mann vor ihr auf der Straße die Hosen runter ließ und seinen Darm erleichterte.
    Da kann ich auch nur noch den Kopf schütteln und mir alt vorkommen.
    Sehr liebe Grüße zu dir
    Anne

    Like

  13. nickt, ja, es wird immer doller,
    Ich wohne z.B an einem Park. Lange nicht alle Hundehalter, die heier spazieren gehen haben auch ein Tütchen für die Hinterlassenschaft ihres Lieblings dabei. und reagieren sehr komisch , wenn man sie darauf anspricht ob sie denn bitte das Häufchen unterm Baum vor meiner Haustür bitte entfernen würden.
    ^^
    Wie schon gesagt , es gibt Tage da fühle ich mich alt!
    Aber heute habe ich den ganzen Tag gestrickt und bin mit meinem neuen Tuch ein gutes Stück voran gekommen, sehr entspannte Grüße
    Anne

    Like

  14. Sorry, liebe Gigaoskar, aber ich muss über deinen Eifer lachen, ich habe dich doch nur gefragt ob ich das hätte lieber schreiben sollen! Nichts davon steht in dem obigen Post Im Übrigen weiss ich sogar aus welchem Land die Asiaten stammten, da sie bei dem Chinaimbiss eines Vertrauens arbeiten, aber keine Chinesen aus China sind, sondern aus Hongkong stammen. Meine Tochter ist mit der Tochter des Besitzers in eine Klasse gegangen.
    Bei der Muslima bin ich ebenfalls sicher, lediglich weiß ich nicht genau ob sie türkische oder arabische Kurdin ist.deshalb schrieb ich „orientalisch“.
    Ich lebe in einem Haus mit 12 Mietparteien, keiner meiner wurde in Deutschland geboren, aber seit ein paar Monaten ist meine kurdische Nachbarin mit ihren 2 kleinen Mädchen Deutsche. Auch weil ich sie darin unterstützt habe.
    Ich kenne sehr viele Menschen mit Migrationshintergrund, essind meine Nachbarn und Bekannte.
    Ich bin schon bedacht mit meiner Wortwahl.
    Ich kann weder an orientalisch, noch an muslimisch , asiatisch oder deutsch etwas dikriminierendes finden. Kein anderes wort habe ich im obigen post verwendet. Ich bin gebürtige Rheinländerin und lebe unter Ostfriesen. Da könnte ich mich auch beschweren, weil Rheinländer immer als leichtsinnig und fröhlich und die Ostfriesen immer als bischen hölpen und doof dargestellt werden. Fischköppe eben.
    Tu ich aber nicht, ich nehms mit „rheinischem“ Humor und zitiere hier mal einen ehemaligen Chef der aus Köln kam und sehr stolz darauf war. Als man ihn bei einem Jubiläum fragte ob er denn jetzt nicht doch ein Nordlicht sei , nach den vielen Jahrzehnten in Bremen, entgegnete er in reinstem Kölner Dialekt:
    „Ne, wie kommen Sie darauf? Wenn eine Katz‘ im Fischladen Junge kriegt, sind das ja auch keine Kabeljau!
    In diesem Sinne einen fröhlichen Abend
    Anne

    Like

  15. liebe Tara-Anne,
    als rheinische Frohnatur – na na, der Begriff könnte auch schon diskriminierend sein, wo doch nicht alle Rheinländer Frohnaturen sind – unter den blöden Ostfriesen – und das ist sogar beleidigend – was meinst du, wie ich mich manchmal fühle, als Hamburgerin – Fischkopp oder Nordlicht – unter den frechen, frivolen Berlinern gestrandet – au, das tut manchmal weh – die Berliner gelten ja schon als eigenständige Ethnie – oder nicht?
    der Begriff „orientalistisch“ gilt übrigens seit den neunziger Jahren in wissenschaftlichen Kreisen als diskriminierend, vor hundert Jahren umfaßte er im englischen Sprachraum alles orientalische zwischen Beirut und Tokio

    ich wünsche dir auch einen fröhlichen Abend

    liebe Grüße

    gigaoscar

    Like

  16. Über die Hinterlassenschaften von Hunden will ich gar nicht nachdenken. Das ist bei mir im Viertel ganz schlimm. Wer sich einen Hund anschafft, muss sich doch auch mit sowas auseinandersetzen, oder ?
    Bin gerade noch am Kochen und Vorbereiten. Morgen wird gegrillt. Die letzten Handgriffe müssen noch gemacht werden, um noch ein wenig Fleisch einzulegen. Es war gar nicht so einfach in Zeiten von EHEC trotzdem einen Salat zu machen. Bei mir gibts Spargelsalat. Dabei habe ich ein gutes Gefühl und meine Gäste glaub´ ich auch.
    Strick noch schön. Hoffe, dein Tuch wird schnell fertig.
    LG Beatty

    Like

  17. recht hast du!
    wenn alle aufgerissenen waren gekauft werden müssten, wären die umsätze bei vielen discountern wesentlich höher.

    das ist hier keine sache der diskriminierung sondern des anstandes.
    leider gibt es unerzogene, ungebildete und freche menschen in jedem land.
    ich finde es mutig, dass du es angesprochen hast.

    liebgruß,
    lisa

    Like

  18. Wer Verpackungen aufreißt, muß sie auch bezahlen. So steht es in vielen Supermärkten angeschrieben, und das ist auch völlig richtig.
    In Frankreich gibt es wohl ein Recht, die Ware zu probieren, aber dann muß man einen Verkäufer ansprechen, und wenn man kauft, dann die angebrochene Packung!
    Die Weintrauben, die du beschreibst, sind vermutlich Wiegeware, aber die Erdbeeren sind ja abgewogen, und wer da aus der Packung was rausfummelt, bestiehlt den, der die Packung nachher kaufen würde. Das tut aber keiner, und damit zahlen wir es am Ende alle über höhere Preise. Erdbeeren hier übrigens letzte Woche für 3,99€ je 500g-Schale gesehen. Mir zu teuer.

    Like

  19. Persönliches Akzeptieren nicht idealer Katastrophen = P.A.N.I.K.Hallo, Herr Nachbar! Wie geht’s?

    Jaja, dieses neue Krankheit, diese EHEC, die ist echt gefährlich.

    Jaja, in unsere Firma haben die inzwischen neue Klobrillen montiert. Die aus den Autobahnraststätten.

    Nein, doch nicht die verklebten…

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s