Zuerst einmal vielen Dank für die lieben Genesungswünsche in Kommentaren und PN.
Seit Donnerstag ist meine Tochter wieder aus dem Krankenhaus entlassen und auch mir geht es etwas besser. Obwohl wir Beide immer noch sehr husten und schnupfen ist das Schlimmste wohl hoffentlich überstanden. Das ist doch schon mal was. Ich bin sehr froh, denn diese Virus-Grippe hat es doch in sich gehabt und mich sehr beeinträchtigt.
Trotzdem hab ich natürlich ein wenig vor mich hin gehandarbeitet und das Ergebnis könnt ihr unten sehen.
Ich hatte meiner Tochter schon vor einigen Monaten eine Beany-Mütze mit Blattmuster aus wundervoller roter, englischer Shetlandwolle gestrickt. Von der Wolle hatte ich noch reichlich und sie wollte gern einen passenden Schal oder ein Tuch dazu. Aber ich tat mich schwer. Ein Lacetuch im Blattmuster der Mütze hatte sie schon aus einem türkisen Mohairgarn und das rote Garn erschien mir auch zu dick dafür. Einen Schal wollte sie lieber in einem Flechtmuster. Als die Hitchhiker-Tücher auftauchten meinte sie, dass das von der Form her das Ideale wäre, eben ein flaches Dreiecktuch, aber die „Zippel“ gefielen ihr nicht recht. Also suchte ich nach einer Kombinationsmöglichkeit und experimentierte eine ganze Weile lang mit alten Strickspitze Mustern, sogenannten „Rosenblattspitzen“ die ich an die zipfelige Seite eines „Hitchhikers“ stricken wollte, da sich hier die Zunahmen fast automatisch ergeben würden.
Aber ich hatte ja genug andere UVOs. So kam ich immer wieder darüber hin und es blieb bei der unausgereiften Idee, bis, ja bis ich Montag Nacht bei der genialen Elizzza diese kostenfreie Video Anleitung fand.
Das Web geht manchmal seltsame Wege!
Für mich war das genau das, was ich gesucht und im Sinn hatte, und so habe ich Dienstag früh gleich losgestrickt. Für mich ungewohnt, mit den dicken 6er Nadeln und der Shetlandwolle, hat sich das Tuch fast von allein gestrickt. Seit Donnerstag Abend ist es fertig. Nach einem Bad mit ein paar Tropfen Glycerin und Rosenöl und dem Spannen ist es jetzt 220cm x 60 cm und fällt wunderbar weich, kuschelig duftend und überhaupt nicht kratzig.
Ab ging es zum Fototermin in „meinen“ Park. Ich finde die Bilder erinnern an den Film „The Village“. Dort war Rot die „böse“, verbotene Farbe.
Aber seht selbst.
Ein weiteres Tuch aus der wundervollen, englischen Shetlandwolle in diesem tollen, klaren Rot habe ich übrigens heute angestrickt. das wirds dann im Dawanda-shop geben, wenn nicht vorher jemand begehrlich guckt.
Einfach nur wunderschön!!! Schade, dass ich nicht Dein Tochterkind bin…:( Ich hätte mich auch riesig darüber gefreut!
LG, Danie 🙂
LikeLike
genau mein rot, super schön geworden! 🙂
lg
astrid
LikeLike
boah, ich bin total beeindruckt, welch tolles rot, oder sind die Photos so toll? 😉 Superschöne Sachen! Und schön, dass ihr wieder gesundet seid! lg
LikeLike
liebe Tara-Anne,
Schetlandwolle finde ich persönlich wunderbar, sie ist so weich und riecht gut
liebe Grüße
gigaoscar
LikeLike
Das Resultat ist ja wunderschön, ich habe mir das Video angesehen und habe nur Bahnhof verstanden aber ich bin ja auch keine Kunststrickerin sondern eine Stulpenstrickerin da kann ncht viel dabei schiefgehen. Lg.igu
LikeLike
sie hat sich auch sehr gefreut,
probiers mal selbst aus, dank elizzzas Anleitung ist es wirklich sehr leicht nach zustricken
Sehr liebe Grüße
Anne
LikeLike
hallo sabi57, die Fotos finde ich ausnahmsweise auch mal ganz gelungen, ich bin sonst nicht so der Fotofex 😉
das Rot der Wolle ist wirklich aussergewöhnlich klar und leuchtend. Es hat weder Gelb noch Blaustich, was selten ist.
der Ton auf den Bildern kommt der realität ziemlich nah.
Gott sei Dank geht es uns etwas besser aber wirklich gesund fühle ich mich leider noch nicht.
Danke für deine aufmunternden Worte
Anne
LikeLike
Überhaupt ist Wolle eine Superfaser!
LG Anne
LikeLike
ja, das rot ist sensationell
LikeLike
hallo Igu,
bei den genialen Anleitungen von Elizza lohnt es sich sicher noch ein zweites mal hinzusehen *Lächel*;)
ich denke du strickst bestimmt fantastische Stulpen, und es kommt darauf an Spaß an der Sache zu haben.
Wenn dann noch was schönes dabei raus kommt kann man doch rundrum zufrieden sein.
Lg Anne
LikeLike
Liebe Tara-Anne,
so wunderschön ist das geworden und noch dazu in Rot, ein echter Hingucker!
Alles Liebe,
eliZZZa
LikeLike
stimmt – das fanden die Motten auch, die einen meiner Pullover angefressen haben….
liebe Grüße
gigaoscar
LikeLike
Ein wunderschönes Tuch ist das geworden.
Ganz toll.♥
Shetland gehört inzwischen eh zu meinen Lieblingsfasern. das spinnt und strickt sich einfach toll.
Liebe Grüße
Franzi
LikeLike
Boah…., ist das schön geworden!!! Und die passende Mütze dazu . Klasse.Der Blätterrand gefällt mir auch besser, aber ich kann ihn auch nicht stricken. Bin auch im Hitchifieber. Habe mittlerweile schon 3 Hitchis gestrickt, und alle mit Restewolle, also gestreift. In Brauntöne,Blautöne und Lilatöne.Sind alle in meinem Blog zu sehen. Bin schon wiederden nächsten angefangen. Ich glaub, ich bin süchtig( ha,ha,ha ).
Liebe Grüße von Gaby.
LikeLike
ännken: wie spannst du so ein tuch?? und wo beziehst du das glycerin??
meines ist eben fertig geworden, aus einem wolle-seiden-mohairgemisch. Sehr schön, auch wenn die blätter nicht so regelmässig sind, wie deine 😀
LikeLike
oh, toll, zeig doch bitte mal,
Das Glycerin hol ich mit dem Rosenöl/ Lavendelöl aus der Apotheke aber es tun auch ein paar Tropfen Handcreme oder Körpermilch im Waschwasser aufgelöst.Auch Olivenöl geht, riecht nur nicht so toll. Wirklich nur ein paar wenige Tropfen, das Öl ersetzt das wollfett lanolin und macht das Tuch geschmeidig.
Ich hab das in der Waschmaschine gemacht, aber bei deinem empfindlichen Gemisch würde ich es im handwaschbecken machen.
Einfach ein paar, etwa 6-10 Tropfen Öl ,Glycerin oder einen Spritzer Hand -oder Körpermilch( die enthalten nämlich fast alle Glycerin) in einer kleinen Menge warmen Wasser auflösen und dann zum Spülwasser geben. Das Tuch damit spülen und ausdrücken. Ich bin ja mitderweile mutig und schleuder es wenigstens in der Maschine an. Ansonsten in ein großes Handtuch einrollen und trocken drücken. Danach spanne ich es auf einer Bettdecke mit Stecknadeln und lass es liegend auf dem Gästebett trocknen. Bei dem Tuch habe ich die Blättchen jeweils mit 2 Stecknadeln im rechten Winkel fixiert und an den glatten Seiten etwa alle 2-3cm eine Nadel gesetzt.
ist nicht schwer und braucht auch nicht viel Zeit zum trocken. Aber die Blättchen werden durch das spannen so schön gleichmäßig.
Viel Erfolg dabei!
LikeLike
noch nicht gespannt aber schon versprochen-verschenkt :))
LikeLike
Das sieht ja sehr, sehr superedel aus. Das Garngemisch ist aber auch wunderschön. Vielleicht solltest du es einfach mit einem Shampoo waschen und dann spannen, weil ich bei Seiden keine Erfahrungen hab , wie sie auf die Öle reagieren.
Sehr liebe Grüße zu dir
Anne
LikeLike
das werde ich so machen 😀
die tochter, die das tuch bekommt, ist ganz begeistert!
und
ich bin schon am nächsten :)) Es ist ideal um am compi einen krimi zu gucken und dabei zu stricken ;D
bisous
LikeLike
hallo sternchen, irgendwie hab ich deine antwort übersehen, bzw, sie wurde mir gar nicht angezeigt, erst als ich jetzt eben meine emails nachschaute habe ich dich gesehen. ich muss dich warnen, diese tücher machen extrem süchtig, ich habe auch schon das zweite fertig und ein drittes angestrickt. nächste woche bin ich im krankenhaus , da ist das genau da richtige zum zeitvertreiben.
Sehr liebe grüße zu dir und gut strick!
Anne
LikeLike
extrem süchtig!!! Für das zweite reichte die wolle nicht, da muss ich noch einen strang nachkaufen
aber
das dritte ist schon um meinen hals zu finden :)) In pink, orange und bordeaux, ein absoluter hingucker!
krankenhaus??? 😦 Das tut mir leid. Musst du lange bleiben?
bisous und hoffentlich kannst du die relative freiheit noch geniessen!
LikeLike
du bist mir kein rotes tuch *g*
im gegenteil!
es gefällt mir sehr,
und auch die fotos,
einfach wunderbar 🙂
LikeLike